Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen Buckel haben

См. также в других словарях:

  • Einen breiten Buckel haben —   In dieser umgangssprachlichen Redewendung steht »Buckel« für »Rücken«. Wer einen breiten Buckel hat, lässt sich durch Kritik, Anfeindungen nicht aus dem inneren Gleichgewicht bringen: Der Chef kann ruhig auf mir herumhacken. Das stört mich… …   Universal-Lexikon

  • Buckel, der — Der Buckel, des s, plur. ut nom. sing. eine fehlerhafte Erhöhung des Rückens. Einen Buckel haben. S. auch Höcker. In der gemeinen Sprechart auch wohl der Rücken selbst. Etwas auf den Buckel nehmen. Einen Buckel voll Schläge bekommen. S. das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Buckel — Höcker; Auswuchs * * * Bu|ckel [ bʊkl̩], der; s, : 1. (ugs.) Rücken: sich den Buckel kratzen; er nahm den Rucksack auf den Buckel. 2. höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule zwischen den Schulterblättern: die alte Hexe hat einen Buckel. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Buckel — hat neuhochdeutsch vielfach die Bedeutung von ›Rücken‹ angenommen; mittelhochdeutsch aber war ›buckel‹ zunächst die erhabene Rundung aus Metall auf der Mitte des Schildes. Die Übertragung des Schildbuckels auf die menschliche Gestalt (vermutlich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Buckel — 1. Der Buckel des Schulzen drückt auf die ganze Gemeinde. So sagt man in Russland; und ich glaube, es dürfte Dörfer in Deutschland geben, auf die der Schulzenbuckel nicht weniger drückt. 2. Die Buckel sind abgekommen, sagte der Schneider, man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Buckel — Bụ·ckel der; s, ; 1 eine stark nach außen gebogene Stelle am Rücken: Der alte Mann hat einen Buckel 2 gespr ≈ Rücken: mit dem Rucksack auf dem Buckel 3 gespr; eine kleine Erhebung in einer Ebene ≈ Hügel 4 gespr; eine leicht gewölbte Stelle auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Buckel-Drachenkopf — (Scorpaenopsis diabolus) Systematik Ordnung: Drachenkopfartige (Scorpaeniformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Buckel, die — Die Buckel, plur. die n, eine jede erhabene Ründung. Doch gebraucht man dieses Wort nur von den erhabenen metallenen Zierathen an Pferdegeschirren, Büchern u.s.f. Ein Buch mit messingenen Buckeln beschlagen. Ein Pferdegeschirr mit silbernen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Buckel — 1. Kreuz, Rücken; (salopp): Ranzen. 2. Anhöhe, Erhebung, Höcker, Hügel. 3. Ausbuchtung; (landsch.): Hubbel. * * * Buckel,der:1.〈starkeVerkrümmungderWirbelsäule〉Höcker·krummerRücken♦salopp:Ast·Ranzen(landsch);Knast(norddt)–2.⇨Rücken(1)–3.denB.vollh… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wagner Buckel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sich einen Ast lachen —   In dieser sprachlich saloppen Wendung ist »Ast« in der landschaftlich lebendigen Bedeutung »verwachsener Rücken, Buckel« gebraucht. »Sich einen Ast lachen« bedeutet also »sich vor Lachen krümmen«: Wir haben uns einen Ast gelacht, als unsere… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»